
32. Int. Heissluftballonwoche Flims (2005)
Kegeln

Am Samstagmorgen war das Wetter noch leidlich. Zumindest reichte es für eine Fahrt im Tal. Es gab aber Stimmen, die behaupteten, dies sei für längere Zeit die einzige Ballonfahrt, die wir machen könnten. In der Tat begann es am Samstagabend zu regnen. Kegeln wurde uns als gute Therapie gegen den Ballon-Entzugs-Koller angepriesen. Für den Moment half es tatsächlich.
Am Sonntag reichte es sogar für einige Schneeflocken bis ins Tal ….
Hüttenplausch im Bargistal


Für Montagmittag war ein gemeinsames Essen in der Berghütte im Bargistal vorgesehen. Das natürliche Transportmittel um ins Bargistal zu gelangen wäre eigentlich der Ballon, zur Not kann man aber auch zu Fuss dorthin wandern.
Nach dem Essen hat Dani die neusten Wetterprognosen eingeholt: Er empfiehlt uns eine Schlafkur für den Dienstagmorgen.
Aber auch Meteorologen sind nicht unfehlbar!


Wetter-Alarm

07:30 schrillt das Telefon. "Hast du schon zum Fenster hinaus geschaut? Stahlblauer Himmel …". Kurze Zeit später ruft auch Inge von der Fahrleitzentrale an: Start so bald wie möglich. Am späteren Vormittag wird die Atmosphäre labil.
In der Tat kommen bald schnellere Winde auf, was einige ruppige Reissbahnlandungen zur Folge hat.

Night Glow Party


Traditionsgemäss finden in der Ballonwoche am Mittwochnachmittag der Kindernachmittag und nach der Abendfahrt die Gloomingparty statt. Diese wird eingeleitet vom Festmenü, das von den vereinigten Starköchen von Flims zubereitet wird.
Vor dem Dessert werden die Ballone zum Night Glow aufgestellt. Nach Musik gibt Dani einzelnen oder allen Ballonen das Zeichen, ihre Hülle zu erleuchten und beim Walzer im Gegenuhrzeigersinn zu drehen.

Abendfahrt durchs Bargistal
Eigentlich ist es üblich, bei den Abendfahrten im Talkessel von Flims zu bleiben. Es kommt aber vor, dass man sich von der Luftströmung, die bis zum frühen Abend am Flimserstein hochzieht, nicht mehr lösen kann. Bei günstiger Windrichtung besteht eine der Lösungen darin, sich über den Flimserstein treiben zu lassen, um dann im Bargistal zu landen. Am Donnerstagabend gelangten wir weit hinten in den Talkessel. Da das Tal aber schon voll im Schatten lag, konnten wir uns vom Bergwind fast durch das ganze Bargistal tragen lassen. Kurze Zeit später folgte uns Patrik mit dem Flimser-Ballon.

Nachtfahrt

Im Schein von Autoscheinwerfern und mit Hilfe von Taschenlampen werden drei Ballone aufgestellt. 05:55 Uhr, eine Stunde vor Sonnenaufgang heben sie ab und erklimmen den Nachthimmel über Flims.
Nur die blinkenden Positionslichter der Nachtfahrbeleuchtung weisen darauf hin, dass es sich bei dieser Erscheinung um Luftfahrzeuge und nicht um selbständig gewordene Lampions handelt.
Die eindrücklichen, sich schnell ändernden Bilder der Bergwelt im Licht des auferstehenden neuen Tages entschädigen uns bei weitem für das Kältegefühl.
Die drei Ballone gehen im Glarnerland nieder, bevor die ersten Sonnenstrahlen den Talboden erreicht haben.
